Religion und Ethik


Ziele und Inhalte


12. Kl. : 2 Std./Woche
13. Kl. : 1 Std./Woche



Ethik

Das Fach Ethik ist für diejenigen Schüler/-innen Pflichtfach, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Jeder Schüler/jede Schülerin kann sich für dieses Fach melden.

Ethik beschäftigt sich neben den philosophischen Grundfragen vor allem mit dem Problem, wie ein rechtes Leben gestaltet werden kann. Dabei orientiert sich der Unterricht an den sittlichen Grundsätzen, wie sie in der Verfassung niedergelegt sind, und berücksichtigt die Pluralität der Bekenntnisse und Weltanschauungen. Auch die Kenntnis der Verschiedenheit von Kulturen und die sie prägenden Religionen werden im Ethikunterricht erworben. Obige Ziele werden zum Teil auch in Unterrichtsgängen praktisch umgesetzt . Auf die unterschiedliche Ausrichtung der Fachbereiche wird geachtet, so dass Ethik im Sozialwesen andere Schwerpunkte hat als in der Gestaltung.

Die aus dem Ethikunterricht resultierenden philosophischen Grundthemen wie beispielsweise Medizinethik, Wirtschaftsethik, Bioethik, Ethik der Ästhetik oder das umweltethische Grundthema der Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Ökonomie und Ökologie sind heute wichtige Bestandteile bei allen weiterführenden Berufen und Studien. In manchen Fachhochschul-Studiengängen, unter anderem in Sozialpädagogik, sind ethische Fragestellungen Bestandteile des Diploms. Bei der beruflichen Orientierung kann dieses Fach somit eine wichtige Hilfestellung geben und die Funktion einer Weichenstellung beim jungen Menschen erfüllen.

 
Evangelische Religionslehre

Lebenswelt und Religion, Glaube und Wissen, Lebensziele, Partnerschaft, Gerechtigkeit und Frieden, die Frage nach dem Menschsein heute in unserer Gesellschaft, Arbeitswelt und Demokratie – diese Themenbereiche zeigen, dass es um aktuelle und grundlegende Fragen gehen soll, die junge Menschen in ihrem Leben und Denken berühren und interessieren. Im RU haben wir Zeit, gemeinsam zu fragen und nach Antworten zu suchen, zu diskutieren und kritisch nachzudenken. Dabei gelten christliche und ethische Gedanken und Werte als sinnvoll und notwendig. Die Auseinandersetzung mit Texten, verschiedenen Denkrichtungen und unterschiedlichen religiösen und ethischen Anschauungen soll sowohl die eigene Position und Einstellung als auch die Allgemeinbildung fördern und stärken. Dazu soll auch eine methodische Vielfalt im Unterricht dienen.

Lernziele
  • Sachliche Kenntnisse über religiöse und ethische Themen und Fragestellungen
  • Entwicklung und Begründung der eigenen Position
  • Analysieren und Reflektieren theologisch-christlicher Inhalte
  • Sensibles Umgehen mit den eigenen Lebensfragen und denen von anderen
  • Kommunikationsfähigkeit und Phantasie

 
 Katholische Religionslehre


Der Religionsunterricht an der FOS möchte die unterschiedlichen Lebens- und Glaubenserfahrungen der Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen und die Gegebenheiten unserer pluralen Gesellschaft einbeziehen. Er möchte zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigen. Gleichzeitig bietet er Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen und leistet auf diese Weise seinen Beitrag zu einer toleranteren und friedlicheren Gesellschaft. Die Themen des Religionsunterrichts bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Lebenswelt aus der Sicht des Glaubens zu deuten und zu gestalten. Sie führen zur Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten der christlichen Botschaft, die eine wesentliche Grundlage für die Sinn- und Handlungsorientierung der jungen Menschen im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben bilden.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit,

  • Religiosität als eine genuin menschliche Haltung zu erkennen, durch die der Mensch seine über das tägliche Leben hinausgehenden Fragen zum Ausdruck bringt
  • die in der christlichen Tradition enthaltenen Antworten auf existenzielle Fragen nachzuvollziehen
  • zentrale Inhalte des christlichen Glaubens zu erläutern und deren befreiende Botschaft für das Leben zu erkennen
  • die Prägung unserer Kulturgeschichte und Gesellschaft durch das Christentum wahrzunehmen und aufzuzeigen
  • sich mit anderen Religionen, Weltanschauungen und Ideologien auseinander zu setzen
  • auf der Grundlage des christlichen Gottes- und Menschenbildes sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen und ihre Persönlichkeit zu entfalten.


Leistungserhebung

12. Klasse und 13. Klasse:
1 Kurzarbeit pro Halbjahr, die wie 2 mündliche Noten zählt, 1 bis max. 3 mündliche Noten (Mitarbeit, Referate, besondere Beiträge)