Image

Was ändert sich in der 12. Klasse?

In der zwölften Klasse der Fachoberschule liegt der Fokus im Allgemeinen auf dem Unterricht und im Besonderen in der Schärfung der Profile der jeweiligen Ausbildungsrichtung.

An unserer FOS steht in beiden Ausbildungsrichtungen der Mensch im Mittelpunkt. Im Sozialwesen erweitern Sie Ihren Blick auf den Menschen mit den beiden neuen Fächern Biologie und Soziologie, die den Menschen aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. In der Gesundheit rundet das Fach Biologie den Profilbereich ab.

In beiden Ausbildungsrichtungen wird statt Geschichte das Fach Politik und Gesellschaft unterrichtet. Hinzu kommen noch die Fächer Religion bzw. Ethik und Sport sowie die Wahlpflichtfächer, die Sie bereits in der 11. Klasse wählen.

Der größte Unterschied zur 11. Klasse ist die fehlende fpA, d.h. die 12. Klasse besteht ausschließlich aus Unterricht.

Image

Das sind Beispiele für einen Stundenplan in der 12. Klasse:

Image
Image

Was sind Wahlpflichtfächer?

Die bestehenden 11. Klassen werden zum jeweiligen Schuljahresende aufgelöst., Die neuen Klassen werden gem. der Wahl der Wahlpflichtfächer gebildet.

Generell gibt es profilvertiefende und profilerweiterende Wahlpflichtfächer. In der Ausbildungsrichtung Sozialwesen ist das Fach Sozialpsychologie provilvertiefend, in der Ausbildungsrichtung Gesundheit das Fach Spektrum der Gesundheit. Alle anderen Wahlpflichtfächer sind profilerweiternd.

Abgesehen von den Fächern Studier- und Arbeitstechniken sowie Szenisches Gestalten sind alle Fächer einbringungsfähig für die Fachhochschulreife.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fächern bzw. Lehrplänen finden Sie unter https://www.bfbn.de/unterricht/wahlpflichtfaecher

Image
Image

Zwei Mythen, die NICHT stimmen!

  1. Ich darf nur mit einer zweiten Fremdsprache in die 13. Klasse.
  2. Ich kann nur mit der allgemeinen Hochschulreife an einer Universität studieren.

An der Fachoberschule gibt es, neben der Möglichkeit die allgemeine Hochschulreife zu erwerben, auch die Option der sogenannten fachgebundenen Hochschulreife.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Laufbahnberatung oder die Schulleitung. Die folgende Übersicht des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus fasst die aktuelle Lage zusammen:

https://www.km.bayern.de/lernen/abschluesse/hochschulzugang/fachgebundene-hochschulreife

Zweite Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Generell gibt es drei Optionen für den Nachweis der zweiten Fremdsprache

B1-Niveau aus der Vorgängerschule:

mind. vier Jahre versetzungsrelevanter Unterricht;
wird anerkannt, aber nicht in die Durchschnittsnote der allgemeinen Hochschulreife eingerechnet

Ergänzungsprüfung in den Fächern Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch oder Russisch;
hier werden die Ergebnisse in die Durchschnittsnote eingerechnet

zweite Fremdsprache wird in zwei Schuljahren jeweils vierstündig bei uns belegt;
hier werden die Ergebnisse in die Durchschnittsnote eingerechnet

Zweite Fremdsprache an der FOS Nord

in Summe haben Sie zwei Wochenstunden mehr als bei anderen Wahlpflichtfächern

die zweite Fremdsprache ist ein zusätzliches Schulaufgabenfach

Belegung in 12. und 13. Klasse;
keine Streichmöglichkeit in der 13. Klasse!

im Halbjahresergebnis 13/2 sowie im Gesamtergebnis der 13. Klasse müssen mind. 4 Notenpunkte erreicht werden

keine Zulassung in einer Sprache, in der Sie bereits das B1-Niveau nachweisen können

Sofern Sie ein viertündiges Wahlpflichtfach (z.B. 2. Fremdsprache) wählen, haben Sie 38 Stunden Unterricht. Wenn Sie lediglich zweistündige Wahlpflichtfächer (z.B. Wirtschaft und Recht sowie Internationale Politik) wählen, haben Sie 36 Stunden Unterricht.